Autor: noleffm

  • Kalender 2025

    Im Auftrag der Freunde Bockenheims erstellt und vertreibt das Institut für Selbstorganisation den Bockenheim Kalender 2025. 13 Fotoseiten, eine Seite Bilderläuterungen. Format A 4. € 12,50. Erhältlich in allen Bockenheimer Buchhandlungen, im Hessenshop und im Stadtteilbüro in der Leipziger Straße. Oder auch direkt bei uns, hier, per Mail bestellbar und bald auf dem Weg zu Ihnen (info@institut-iso.de)

    Vorstellung des Kalenders 2025 in der FNP am 23.11.2024.
  • Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim

    Die grundlegende Darstellung der Geschichte Bockenheims ist die „Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim“ von Heinrich Ludwig. Anlässlich zweier Daten, nämlich der vor 200 Jahren (1822) verliehenen vollständigen Stadtrechte an Bockenheim (seit 1895 dann Stadtteil Frankfurts) und des 70. Todesjahrs von Heinrich Ludwig (gestorben 1952) wird das im Jahr 1940 erschienene Buch in einer 2. Auflage erscheinen.

    Das 2. Auflage der „Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim“ umfaßt 472 Seiten und enthält zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen, basierend auf dem Handexemplar von Heinrich Ludwig. 100 Bilder! Das Buch ist erhältlich in einer schönen Hardcover-Ausgabe seit April 2022.
    Der Verkaufspreis beträgt € 35,00.
    Bestellungen sind ab sofort über ISO (info@institut-iso.de) möglich.

    Die 1. Auflage der „Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim“ war 1940 im Frankfurter Verlag Waldemar Kramer erschienen.

    Die Ausgabe von 1940 war in Frakturschrift gedruckt worden, die 2. Auflage verwendet eine moderne Druckschrift.

    Die Abbildung (rechts) ist dem Handexemplar der „Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim“ entnommen und illustriert den Umfang und die Bedeutung der Ergänzungen. Die Neuauflage der „Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim“ stellt für die Reflexion und Beschäftigung mit der Entstehung und Entwicklung des jetzigen großen Frankfurter Stadtteils eine hervorragende und einzigartige Quelle dar. Die  Herausgeber sind Hermann Ludwig und Norbert Saßmannshausen im Auftrag der beiden Bockenheimer Vereine „Freunde Bockenheims e.V.“ und „Institut für Selbstorganisation e.V.“

    Die Neuauflage wurde finanziell gefördert vom Ortsbeirat 2 der Stadt Frankfurt am Main, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium der Finanzen, der Stiftung der Nassauischen Sparkasse und den Freunden Bockenheims – Verein für Ortsgeschichte e.V.

    Abbildung aus dem Handexemplar mit Korrekturen und Ergänzungen von Heinrich Ludwig
  • Abschied vom Schaukasten

    Anfang Juni 2021 müssen wir den Schaukasten in der Leipziger Straße wieder freimachen. Danke für die Überlassung in den letzten 2 Jahren!

  • Das Buch zur Ausstellung ist jetzt in allen Buchhandlungen und direkt beim Verlag erhältlich:
    DIESES HAUS IST BESETZT! Frankfurter Häuserkampf 1970-1974

    Nach der erfolgreichen Ausstellung im Herbst 2020 ist nun die Dokumentation erhältlich. 120 Seiten, über 120 Fotos im Format A4 quer. Für 16 Euro. 

    Mit einer Bestellung (Mail) ist das Buch bald in Ihren Händen. Das Institut für Selbstorganisation schickt es Ihnen gerne zu. Es kann während der Besuchszeiten des Frankfurter Archivs der Revolte auch dort direkt abgeholt werden, wobei um Anmeldung per Mail oder Telefon gebeten wird info@archiv-der-revolte.de 0175 9861265

    Die Besuchszeiten im Frankfurter Archiv der Revolte sind wegen der Corona-Regelungen derzeit eingeschränkt nur eingeschränkt möglich. Bitte melden Sie sich per Mail oder telefonisch an.

    Das Buch wird herausgegeben vom Frankfurter Archiv der Revolte e.V., vom Offenen Haus der Kulturen e.V. und vom Institut für Selbstorganisation e.V.  – Es ist im Selbstverlag erschienen (Institut für Selbstorganisation).

    Erhältlich in Bockenheim und in der Innenstadt, u.a.:

    – in der Karl-Marx-Buchhandlung in der Jordanstraße.
    – im Hessenshop in der Leipziger Straße 49.
    – in der Buchhandlung Libretto in der Mühlgasse 3
    in der Buchhandlung Walther König, Hasengasse 5-7 (Kleinmarkthalle)
    – Marx & Co, Autorenbuchhandlung (Grüneburgweg)
    – Land in Sicht
    – Ypsilon, Bergerstraße 

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Wer/was ist das „Institut für Selbstorganisation“?

    Der Verein wurde in der ersten Mitgliederversammlung am 4. August 1987 unter dem Namen “Institut für Selbstorganisation und selbstverwaltete Betriebe” gegründet. Der Verein hat seinen Namen in der Mitgliederversammlung vom 3. November 2016 in “Institut für Selbstorganisation e.V.” geändert.

    Der Name des 1987 gegründeten Vereins ist noch ganz der Phase verpflichtet, die aus der Alternativbewegung der 70er Jahre entstandenen Betriebe zu unterstützen. Dazu bot “das ISO” eine Plattform und ein Seminar- und Beratungsangebot an. Die Themen ökologische Verantwortung waren eng mit der Vorstellung verknüpft, die Arbeit selbst zu organisieren, nicht innerhalb einer Unternehmenshierachie, sondern in Selbstverantwortung und solidarisch. Der Drive dieses Unternehmenskonzepts ist in den 90er Jahren verloren gegangen, aus Alternativbetrieben wurden, z.T. sehr erfolgreich, private Unternehmen. Über die Gründe könnten wiederum Seminare abgehalten werden, und die weiterhin bestehenden Projekte und Betriebe, die von den Mitarbeiter*innen selbst geführt werden, verdienten sicherlich mehr Aufmerksamkeit.

    Vor einigen Jahren wurde der Focus des Vereins verschoben. Die Grundideen der Vereinsaufgabe sollten aber beibehalten bleiben. Es lag also nahe, die Aufgabe auf eine quasi kommunale Ebene zu heben. Denn die Gemeinde, die Kommune soll ja auch in der Gesellschaft von heute eine möglichst Bürger*innen nahe Selbstverwaltung darstellen – eher ein Idealfall, aber doch ein Anspruch.

    Also widmete sich der Verein Institut für Selbstorganisation e.V. dem Erfahrungsschatz der Protestbewegungen und der kommunalen Geschichte. Denn hier waren die Impulse ständig präsent: Gegen Bevormundung, gegen falsche Autoritäten, gegen Verwaltungswillkür, für mehr Beteiligung und Mitentscheidung, sei es bei Stadtteilsanierungen und vielem mehr.

    Mit diesem Hintergrund entstanden Veranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen, häufig in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Organisationen. Einige dieser Publikationen wurden auch sehr erfolgreich.

  • Wohnungsnot & Stadtentwicklung: Protestbewegung und Häuserkampf

    Seminar & Stadtführung 25. April 2020. Beginn: 13 Uhr. Ende gegen 18:00 Uhr.
    Häuserkampf im Westend 1970-1974 und seine Spuren

    Lange her, die erste Hausbesetzung im Frankfurter Westend im September 1970. Was blieb von den heftigen Kämpfen, den Versuchen gemeinschaftlichen Wohnens? Welche Folgen hatten Hausbesetzungen und Bürgerinitiativen für den Stadtteil und die Stadtentwicklung?
    Die Spuren der Häuserkämpfe sind im heutigen (gentrifizierten) Westend nicht immer leicht zu finden. Wir werden sie finden !
    Anmeldung erforderlich: 0175 9861265. Über den Treffpunkt wird dann umgehend informiert.

  • Als Frankfurt einmal die Hauptstadt der Revolte war

    21. März 2020: Seminar & Ortsbesichtigung Das „rote Jahrzehnt“ – Frankfurt in den Jahren der Revolte

    Frankfurt war neben Berlin das Zentrum der 68er-Bewegung. An vielen Orten finden sich in der Mainmetropole heute noch Spuren der jugendlichen Revolte, die vor 50 Jahren die Bundesrepublik nachhaltig veränderte.  Das Seminar, beginnend mit einer fachkundigen Führung, sucht die Spuren und die Nachwirkungen der Studentenrevolte und der daraus entstehenden gesellschaftlichen Veränderungen. (mehr …)

  • Als Frankfurt einmal die Hauptstadt der Revolte war

    [et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.22″ min_height=“167px“ custom_margin=“||-39px|||“ custom_padding=“3px|0px|54px|0px|false|false“][et_pb_row _builder_version=“3.26.3″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.26.3″][et_pb_text _builder_version=“4.4.1″ hover_enabled=“0″]

    21. März 2020: Seminar & Ortsbesichtigung
    Das „rote Jahrzehnt“ – Frankfurt in den Jahren der Revolte Frankfurt war neben Berlin das Zentrum der 68er-Bewegung. An vielen Orten finden sich in der Mainmetropole heute noch Spuren der jugendlichen Revolte, die vor 50 Jahren die Bundesrepublik nachhaltig veränderte.

    (mehr …)

  • Seminare und Workshops 2020

    „Stadtentwicklung & Bürgerprotest in Frankfurt am Main in den 70er Jahren und der Gegenwart. Teil 1
    „25.01.2020 “ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“]

    + Das Seminar gibt einen Überblick über die Stadtentwicklung-/Stadtplanung und die in dieser Zeit entstehenden Bürgerinitiativen. Die „BIs“ stellen eine neue Form der demokratischen Willensbildung dar und sind heute aus dem Zeitgeschehen nicht mehr wegzudenken. Besonders wichtig waren diese frühen „NGOs“ z B im Westend (AG Westend), später in der Ökologiebewegung und bei den Protesten gegen die Flughafenerweiterung.

    „Hausbesetzungen und Mietstreiks in Frankfurt in den Jahren 1970-1974″ =“07.03.2020″ =“4.9.2“ _

    • Die frühen 70er Jahre in Frankfurt am Main sind in der Erinnerung als Zeit der Hausbesetzung verankert. In Vergessenheit geraten sind die zahlreichen Mietstreiks, oft getragen von migrantischen Initiativen. Einige Tausend MieterInnen waren daran beteiligt, zahlreiche Prozesse um die Wohnsituation und die Mieten wurden geführt. Diese sozialen urbanen Kämpfe sollen in der Veranstaltung mit Zeitzeugen veranschaulicht präsentiert werden.

    [/et_pb_pricing_table][/et_pb_pricing_tables][et_pb_pricing_tables _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“][et_pb_pricing_table title=“Der notwendige Zerfall der Studenten-bewegung. Ein Verlust? Rekonstruktion einer Zeit der Veränderung“ subtitle=“22.08.2020. 13:00 Uhr“ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“]

    + Der „Zerfall“ der Studentenbewegung in den Jahren nach 1968 wurde/wird oft beklagt. Aber was meint „Zerfall“ eigentlich? Welche strategischen Vorstellungen einer Gesellschaftsveränderung hatte denn „die“ Studentenbewegung? Welche Vorstellunen wurden im SDS nach 1968 diskutiert und je nach „Stadt“ unterschiedlich beantwortet. Die Eigenarten der Protestzentren wurden oft wesentlich: Hamburg, Heidelberg, Frankfurt, Berlin etc. etc. – das waren auch im Protestjahr 68 schon große Unterschiede. Die lokalen Besonderheiten wurden lange unterschätzt und sind auch heute noch unzureichend aufgearbeitet und dokumentiert.

    [/et_pb_pricing_table][et_pb_pricing_table title=“Von der Protestbewegung zu den Bürgerinitiativen. Am Beispiel der AG Westend und der BI Bockenheim“ subtitle=“14.05.2020″ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“]

    Bürgerinitiativen gehören heute so selbstverständlich zur deutschen Gesellschaft, dass ihre Entstehungszeit Ende der 69er Jahre, Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts schon zur spannenden Zeitgeschichte zählt, die oft unbekannt geworden ist. Die AG Westend, die sich als bürgerliche Kritik der Umwandlung eines Stadtteils verstand und die BI Bockenheim, die Sanierungs- und U-Bahn-Planung stark beeinflußte, werden vorgestellt.

    [/et_pb_pricing_table][et_pb_pricing_table title=“Migrantische Aktionen und Interventionen in den frühen 70er Jahren in Frankfurt“ subtitle=“25.04.2020″ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“]

      • Die Gruppen der Neuen Linken, die Ende der 60er Jahre entstehen, haben ein inte4rnationales Begleitmoment in der BRD: Vorallem die italienischen Migranten bringen „ihre“ radikalen Organisationen aus ihrer Heimat mit nach Deutschland. Besonders bedeutend: Lotta Continua, Unione Inquilini. Es entstehen Kulturzentren, Treffs, Kneipen und damit eine Veränderung der sozio-kulturellen Basis der gesellschaftlichen Proteste.

    [/et_pb_pricing_table][/et_pb_pricing_tables][et_pb_pricing_tables _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ locked=“off“][et_pb_pricing_table title=“Die Stadt Bockenheim im 19. Jahrhundert. Industrie & Nachbarschaft zu Frankfurt“ subtitle=“26.08.2020″ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“]

    + Ausgangspunkt des Seminars ist eine Stadtteilführung, die die Stationen der Industrieentwicklung in Bockenheim zur Zeit der Stadtgründung (1819/1822) und die rasante Zeit danach veranschaulicht. Nach vor wenigen Jahrzehnten war der jetzige Stadtteil ein bedeutender Industriestandort

    [/et_pb_pricing_table][et_pb_pricing_table title=“Braucht Frankfurt ein Archiv der Revolte? Workshop zu den historischen Orten und Sammlungen zu %2268%22″ subtitle=“10.10.2020″ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“][/et_pb_pricing_table][et_pb_pricing_table title=“Stadtentwicklung & Bürgerprotest in Frankfurt am Main in den 70er Jahren und der Gegenwart. Teil 2″ subtitle=“16.10.2020″ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“]

    Aus Bürgerinitiativen wurden NGOs, die Arbeitsstrukturen von Bürgerbeteiligung an kommunalen Entscheidungen ändern sich. Da wundert es manchmal, wie hartnäckig manche Probleme „ungelöst“ bleiben. So ist die Wohnungsfrage, die Verkehrs- und Stadtplanung, die Frage urbaner Innenstädte und öffentlicher Plätze und Orte ein immer noch und wieder aktueller Stoff.

    [/et_pb_pricing_table][/et_pb_pricing_tables][et_pb_pricing_tables _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ locked=“off“][et_pb_pricing_table title=“Das „rote Jahrzehnt“ – Frankfurt in den Jahren der Revolte. 1968 – 1977″ subtitle=“05.11.2020″ currency=“xxx“ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“][/et_pb_pricing_table][et_pb_pricing_table title=“Wohnungsnot & Stadtentwicklung: Protestbewegung und Häuserkampf“ subtitle=“23.11.2020″ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“][/et_pb_pricing_table][et_pb_pricing_table title=“Gemeinschaftliches Wohnen. Projekte und Perspektiven in der Gegenwart Frankfurts“ subtitle=“27.11.2020″ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ sticky_transition=“on“][/et_pb_pricing_table][/et_pb_pricing_tables][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Die Häuserchronik

    HÄUSERCHRONIK
    von
    ALT-BOCKENHEIM
    Aus Gemeinde- Polizei- und Kirchenakten
    zusammengestellt von
    Heinrich Ludwig
    Konrektor i.R. 1941

    Die Häuserchronik ist erhältlich in den Bockenheimer Buchhandlungen (Libretto, Karl-Marx u.a.), im Hessenshop, im Stadtteilbüro (Di., Mi, Do von 15 – 19 Uhr) und in der Buchhandlung Walther König an der Kleinmarkthalle. Gerne schicken wir Ihnen das Buch auch direkt zu: Institut für Selbstorganisation e.V. – Mail: info@institut-iso.de.  Die Häuserchronik kostet € 49.

    Das Buch wurde vorgestellt am 14. November 2019 im Cafe Zebulon in Frankfurt-Bockenheim, verbunden mit einem Vortrag von Hermann Ludwig über das Leben und Werk des Bockenheim-Chronisten Heinrich Ludwig.

    Heinrich Ludwig im Hesseneck

    Meine Begegnung mit Heinrich Ludwig hat ein Vorspiel im Hesseneck, einer Bockenheimer Szene-Kneipe am Hessenplatz. Das Hesseneck wird seit Anfang der 1970er Jahre geführt von der griechischen Wirtin Rula. Damals: Griechisches Essen, Platz für WG´s, die Luft voller Tabakrauch. Irgendwann wurde das Hesseneck renoviert – aber es blieb eine Raucherkneipe, wurde schließlich ein hervorragender Platz für Live-Musik, und ist bis heute ein fester Bestandteil des Bermudadreiecks: Doctor Flotte, Tannenbaum, Hesseneck.

    Dort ist in den Deckenbalken zu lesen:

    „Möge meine Geschichte Bockenheims ihren Zweck erfüllen, die Liebe zur Heimat zu wecken, zu erhalten und ihr neue Freunde zu erwerben.“           den 10. März 1940       Heinrich Ludwig

    Wem der Hesseneck-Gäste sagt der Name Heinrich Ludwig etwas? […]

  • 14.11.2019 – 19:00 – Vortrag & Vorstellung der „Häuserchronik“

    Buchvorstellung & Vortrag über Heinrich Ludwig

    Über den großen Bockenheim-Historiker Heinrich Ludwig ist wenig bekannt. Umso spannender ist es über ihn durch einen fernen Verwandten etwas zu erfahren. Sein Hauptwerk, die „Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim“ ist nur noch antiquarisch erhältlich. Da ist es etwas ganz besonderes, ein neues Buch von Heinrich Ludwig am 14. 11. 2019 vorstellen zu können: Die „Häuserchronik von Alt-Bockenheim“. Bislang nur ein Manuskript im Archiv und jetzt endlich ein dickes Buch.
    Das Buch wird öffentlich vorgestellt am
    14. November 2019 – 19 Uhr im Cafe Zebulon, Grempstr. 23 in Frankfurt-Bockenheim, verbunden mit einem Vortrag von Hermann Ludwig über das Leben und Werk des Bockenheim-Chronisten Heinrich Ludwig. Eine Veranstaltung der Vereine Institut für Selbstorganisation und Freunde Bockenheims . Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

  • Endlich ein gedrucktes Buch: Die Häuserchronik von Alt-Bockenheim

    HÄUSERCHRONIK
    von
    ALT-BOCKENHEIM
    Aus Gemeinde- Polizei- und Kirchenakten
    zusammengestellt von
    Heinrich Ludwig
    Konrektor i.R. 1941

    512 Seiten im Großformat A4. Auf 248 Seiten das Manuskript der Häuserchronik von Heinrich Ludwig mit 105 Fotos, 8 gezeichnete Karten, 12 Pläne,  Zeichnungen und 16 Abbildungen (Kupferstiche, Aquarelle u.ä.). Dem handschriftlichen Manuskript wird die Transkription von Hermann Ludwig vorangestellt und damit wird die Häuserchronik zum unentbehrlichen Nachschlagewerk für Alt-Bockenheim, seiner Häuser und Hauseigentümer, Familien und Bewohner.

    Artikel in der FNP und FAZ zum Erscheinen der Häuserchronik von Alt-Bockenheim

    Buchvorstellung & Vortrag über Heinrich Ludwig
    Das Buch ist ab Mitte November 2019 in den Bockenheimer Buchhandlungen, im Hessenshop, im Stadtteilbüro und direkt beim Institut für Selbstorganisation e.V. (info@institut-iso.de) für  € 49 erhältlich.
    Das Buch wird öffentlich vorgestellt am 14. November 2019 – 19 Uhr im Cafe Zebulon, Grempstr. 23 in Frankfurt-Bockenheim, verbunden mit einem Vortrag von Hermann Ludwig über das Leben und Werk des Bockenheim-Chronisten Heinrich Ludwig. Eine Veranstaltung der Vereine Institut für Selbstorganisation und Freunde Bockenheims . Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

  • Das „rote Jahrzehnt“ – Frankfurt in den Jahren der Revolte. 1968 – 1977

    02. November 2019: Seminar & Ortsbesichtigung
    Das „rote Jahrzehnt“ – Frankfurt in den Jahren der Revolte

    Frankfurt war neben Berlin das Zentrum der 68er-Bewegung. An vielen Orten finden sich in der Mainmetropole heute noch Spuren der jugendlichen Revolte, die vor 50 Jahren die Bundesrepublik nachhaltig veränderte.  Das Seminar, beginnend mit einer fachkundigen Führung, sucht die Spuren und die Nachwirkungen der Studentenrevolte und der daraus entstehenden gesellschaftlichen Veränderungen.

    Adorno und Horkheimer

    Ein Thema ist dabei die Arbeit des Instituts für Sozialforschung (IFS). Dort forschten und lehrten die geistigen Väter der Studentenbewegung Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. Ihre kritische Theorie der Gesellschaft lieferte viele Anstöße für die nach Veränderung sich sehnende Generation. Und natürlich geht es auch um die Konflikte zwischen den Autoritäten und den Studenten.

    Karl Marx-Universität und Tomatenwurf

    Die „Selbstermächtigung“ der Studenten über die Inhalte und Formen des Studiums nicht nur mitzubestimmen, sondern selber zu bestimmen, dies drückte sich auch in der kurzzeitigen Umbenennung der Goethe-Uni in „Karl Marx-Universität“  aus. Auch der legendäre Tomatenwurf von Sigrid Rüger auf Hans-Jürgen Krahl, dem „Robespierre von Bockenheim“ mit dem der feministische Teil der 68er-Bewegung auf sich aufmerksam machte, gehört zur Geschichte dieser Zeit.

     „Robespierre“ hörte „Mama“

    In der sogenannten „Fabrik“ in der Adalbertstraße 10 wohnte eine Zeit lang die schwarze US-Aktivistin Angela Davis, die von 1965-67 am Institut für Sozialforschung studierte. Neben der Fabrik lag der „Böse Buben-Club“ und noch ein paar Häuser weiter war eine Eck-Kneipe an der Bockenheimer Warte, die die Studenten damals 1968 nur „Nutten Lui“ nannten . In der Musicbox wartete Heintje.

    Das nicht nur die Protestthemen wie Notstandsverfassung, Vietnamkrieg und Bildungsreform die damalige Jugendrevolte prägte, das wird an vielen Beispielen dargelegt.

    Ein spannendes Programm:

    Das Seminar findet statt im Stadtteilbüro Bockenheim (Leipziger Straße 91). Die Führung ist Teil des Seminars und dauert etwa 90 Minuten. Anmeldung per Mail (info@denknomaden.de oder 069 7675 2458)

    Beginn: 13 Uhr

  • Karte & Fotos Alt-Bockenheims

    [et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.0.7″][et_pb_row _builder_version=“4.0.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.0.7″][et_pb_gallery gallery_ids=“561,562,563,564,565,566,567,568,569,570″ show_title_and_caption=“off“ _builder_version=“4.0.7″][/et_pb_gallery][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.0.7″][et_pb_column _builder_version=“4.0.7″ type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“4.0.7″ hover_enabled=“0″]

    Historische Fotos der Grempstraße wurden in einer Ausstellung im Herbst 2019 im Stattcafe gezeigt. Die Fotos wurden auf Forex-Platten gedruckt und können erworben werden. Infos hier im Katalog der Ausstellung. Außerdem gibt es die Karte Bockenheims aus dem Jahr 1873 in verschiedenen Ausführungen. Z. B. im Format 45×30 cm auf 3 mm starke Alu-Dibond-Platte (35 €), oder auf Leinwand gedruckt 75×50 cm (39 €).. 

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]